November 19, 2017
Mein Rezeptvorschlag: Salzbohneneintopf (fleischlos)
Zutaten für 2 Personen:
500 g Salzbohnen
500 g Suppengemüse
500 g Kartoffeln
etwas pflanzliches Fett oder Öl zum Andünsten
1-2 TL Zucker, je nach Geschmack
2 TL Bohnenkraut
Gemüsebrühe, soviel aufgießen bis alles Gemüse gut bedeckt ist.
frische Petersilie
Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung: simpel 🙂
Salzbohnen einmal gut mit Wasser abspülen.

Das Suppengemüse und die Kartoffeln fein würfeln und im Fett andünsten.

Salzbohnen, Zucker und getrocknetes Bohnenkraut untermengen. Mit heißer Gemüsebrühe auffüllen bis alles gut bedeckt ist. Kein zusätzliches Salz verwenden (!), da die Bohnen genügend Salz enthalten.
Das Ganze nun klassisch garkochen.
Ich habe mal wieder den Solwcooker eingesetzt, da es für mich sehr praktisch ist – Morgens alles in den Topf, abends alles fertig 🙂 Nach dem Motto: Langsam kocht besser.
Entweder 9 Std auf „LOW“ oder 4,5 Std auf „High“
Nach dem Garen noch frichen Pfeffer aus der Mühle und gekackte Petersilie dazugeben .

Guten Appetit!
Leave a Comment » |
Rezepte, Rezepte:Crockpot, Rezepte:Omas Küche, Rezepte:Suppe/Eintöpfe, Rezepte:Vegetarisch, Uncategorized | Verschlagwortet: Bohnen, Eintopf, ernährung, essen, fleischlos, Gemüse, küche, kochen, rezepte, slowcooker, Suppe, vegan, vegetarisch |
Permalink
Veröffentlicht von Heike
September 2, 2006
Also hier mal ein Rezept von meiner Mutter:
– Klunker-/Kleckersuppe –
eine Milchsuppe |
|
|
1 Liter Milch
etwas Mehl und Wasser
4 EL Zucker
2 Prisen Zimt
Milch und Zucker wird erhitzt. Mehl wird mit ein wenig Wasser verrührt, sodass daraus dicke Klumpen werden. Nicht zuviel Wasser, da sonst daraus ein Brei wird. Die Klumpen nun in die heiße Milch geben und das ganze leise köcheln lassen bis die Klumpen durch sind. Dann mit Zimt abschmecken!
Eine andere Variante ist das Mehl mit Ei zu verrühren. Das nennt man dann Kleckersuppe weil das Mehl- Eigemisch in die Suppe „gekleckert“ wird. Ergibt also keine große Klumpen in der Suppe.
|
|
|
Guten Appetit
6 Kommentare |
Rezepte, Rezepte:Omas Küche, Rezepte:Suppe/Eintöpfe, Uncategorized | Verschlagwortet: ernährung, essen, fleischlos, küche, kochen, Mehl, milch, Milchsuppe, rezepte, Suppe |
Permalink
Veröffentlicht von Heike
August 23, 2006
Rezepte aus Großmutter´s Zeiten
– Gefüllte Gurken (Schmorgurken) – |
|
|
Zutaten:
- 2 große oder4 kleine Gemüsegurken
- etwas Salz
- etwas Essig
———–
eine Fleischfüllung herstellen aus:
- 250 g Hackfleisch
- 1 Brötchen eingeweicht und gut ausgedrücktoder 2-3 gekochte Kartoffeln
- 1 Ei
- Salz, Paprika, Zwiebelwürfel
———–
für die Soße:
- 60 g Speckwürfel
- 1 Zwiebel in Scheiben geschnitten
- ¼ l Wasser
- Essig, Zucker, Salz
- 1 gestr. El. Speisestärke
- 1 El. kaltes Wasser
Die Gurken werden geschält, der Länge nach halbiert, ausgehöhlt und mit Salz und Essig eingerieben.
Man streicht die Füllung hinein und bindet die Hälften wieder zusammen. Der in kleine Würfel geschnittene Speck wird mit der in Scheiben geschnittenen Zwiebel gebräunt. Man legt die gefüllten Gurken hinein, gibt etwas Wasser hinzu (nicht zu viel, Gurken geben viel Flüssigkeit ab) und schmort sie weich.
Die Soße wird mit Essig, Zucker und Salz abgeschmeckt und mit etwas kalt gerührter Speisestärke gebunden.
Schmorzeit: ca. 30 Min.
Veränderung:
Man kann 250 g Tomatenwürfel 10 Min mitschmoren lassen. |
|
|
Als Beilage passt gut: Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree 
3 Kommentare |
Rezepte, Rezepte:Klassisch, Rezepte:Omas Küche, Uncategorized | Verschlagwortet: ernährung, essen, Essig, Gurke, gurken, küche, kochen, rezepte, Schmorgurke |
Permalink
Veröffentlicht von Heike
August 22, 2006
Backpflaumen mit Kartoffeln
- 125 g weiße getr. Bohnen
- 1 l Wasser
- 125 g getrocknete Pflaumen
- ¼ l Wasser
- 1 Mettwurst (oder 4 Mettenden/Kochwurst)
- 1 kg Kartoffeln
- etwas Zucker
- etwas Salz
Die Verlesenen, gewaschenen weißen Bohnen werden in dem 1 Liter Wasser 12-24 Stunden eingeweicht. Man wäscht die Pflaumen gründlich, gibt das Wasser (¼ l) hinzu und lässt sie darin ebenfalls 12 – 24 Stunden einweichen. Die eingeweichten Bohnen werden mit dem Einweichwasser zum Kochen gebracht, die Mettwurst wird hinein gegeben. ¾ Stunden vor dem Anrichten fügt man die geschälten, klein geschnittenen Kartoffeln und die eingeweichten Pflaumen hinzu. Das Gericht wird mit Zucker und Salz abgeschmeckt.
Gesamte Kochzeit etwa 2 Stunden (sagt das Rezept, gekaufte, getrocknete, eingeweichte Bohnen brauchen heute nicht mehr so lange, beachte einfach die Garzeit, die auf der Packung steht)
und echt lecker!!!!!!  |
2 Kommentare |
Rezepte, Rezepte:Omas Küche, Rezepte:Suppe/Eintöpfe, Uncategorized | Verschlagwortet: Backpflaumen, ernährung, essen, Kartoffeln, küche, kochen, rezepte, Suppe |
Permalink
Veröffentlicht von Heike
August 13, 2006
Pudding
Durch Zufall hörte ich wie ein Junge seine Mutter fragte: „Mama, machst du mir heute einen Pudding?“. Darauf antwortete die Mutter: „Ich muß schauen, ob ich noch „XYZ “ (die Marke möchte ich nicht nennen) im Schrank habe“.
Hmmmm…. dachte ich, das ist doch kein Pudding, sondern eine „Instantcreme“, nicht einmal ein „Kochpudding“ der eigentlich ein „Flammerie“ ist.
Heute wird leider vielfach aus der „Tüte“ gekocht. Ich persönlich finde so etwas schade, gibt es doch schöne, leckere Rezepte.
Weißt du was ein Pudding ist? So wie ihn meine/deine Mutter und Großmutter gemacht haben als es noch kein „XYZ“ aus der Tüte gab??
Hier mal echte Puddingrezepte. Puddings sind übrigens nicht nur süß……
Biskuitpudding
(für eine kleine Puddingform ca. 1,5 Liter)
- 3 Eier
- 3 El. Heißes Wasser
- 120 g Zucker
- abgerieben Schale einer Zitrone
- 120 g Weizenmehl
- 1 Teel. Backpulver
- 50g flüssige Butter oder Margarine
- – Fett und Brösel für die Form
Eigelb mit heißem Wasser, Zucker und Zitronenschale schaumig schlagen. Das mit Backpulver gesiebte Mehl dazu geben. Das flüssige Fett und den steif geschlagenen Eischnee unter die Schaummasse ziehen. Biskuitteig in eine gut gefettete, mit Semmelbrösel ausgestreute Puddingform füllen (nur bis zu ¼ Höhe). Deckel schließen.
ca.1 Stunde im Wasserbad
heiß mit Fruchtsaft oder Kompott servieren |
|
|
Quarkpudding
(für eine kleine Puddingform ca. 1,5 Liter)
- 100 g Butter
- 125 g Zucker
- 2 Eigelb
- 500 g Speisequark
- 75 g Grieß
- 2 – 3 Eßl. Zitronensaft
- 2 Eiweiß
- – Fett und Brösel für die Form
Das Fett geschmeidig rühren und nach und nach Zucker, Eigelb, Quark, Grieß und Zitronensaft hinzugeben. Zum Schluß das zu steifen Schnee geschlagene Eiweiß unterziehen und die Masse in eine gut gefettete, mit Semmelbrösel ausgestreute Puddingform füllen. Deckel schließen.
ca.1 Stunde im Wasserbad
heiß mit Fruchtsaft oder Kompott servieren
Tipp:
Heute gibt es Käsekuchen-Hilfe, diese kann man (1 Päckchen) unter die Masse geben (vor dem Eiweiß). Dann gelingt der Quarkpudding garantiert!!!! — Ich weiß, es ist aus der „Tüte“, aber hier kann „Tüte“ hilfreich sein.– |
|
|
Hefepudding mit Früchten
(für eine große Puddingform ca. 2,5 Liter)
- 500 g Weizenmehl
- 20 g Hefe
- ¼ lauwarme Milch
- 60 g flüssige Butter
- 2 Eier
- 1 Tl. Rum
- etwas abgeriebene Zitronenschale
- – Fett und Brösel für die Form
- 250 g frische Kirschen oder Aprikosen oder Birnen
Einen Hefeteig bereiten, Obst kleinwürfelig unter den Teig mischen. Den Hefeteig in einer gefetteten, mit Brösel ausgefetteten Puddingform aufgehen lassen. Deckel schließen.
ca. 50 bis 60 Minuten im Wasserbad
heiß mit Fruchtsaft servieren |
|
Kohlpudding
(für eine große Puddingform ca. 2,5 Liter)
- 1 mittelgroßer Kopf Weißkohl oder Wirsingkohl
für die Füllung:
- 2 altbackene Brötchen, eingeweicht und gut ausgedrückt
- 1 Zwiebel
- 500 g Gehacktes
- 2 Eier
- Salz, Pfeffer, Senf
- – Fett und Brösel für die Form
Kohlblätter von Strunk lösen und die Rippen flach schneiden. Bei festen Köpfen den Weißkohl mehrmals in kochendes Salzwasser geben bis die Blätter halb weich sind, ansonsten nur die einzelnen Blätter blanchieren. Aus den obigen Zutaten eine Füllung herstellen. Die gut gefettete und mit Bröseln ausgestreute Form wird mit den großen Kohlblättern ausgelegt. Füllung und Kohlblätter lagenweise einschichten. Die oberste Schicht muß aus Kohlblättern bestehen. Die Form mit dem Deckel verschließen.
ca.1 ¼ Stunde im Wasserbad
heiß mit Kartoffeln und Soße servieren
Tipp: Der Fleischfüllung noch 30g gewaschenen Reis (ca. 1 Eßl.) hinzufügen, durch den der Saft gebunden wird. |
|
|
Kartoffelpudding
(für eine große Puddingform ca. 2,5 Liter)
- 1 kg Kartoffeln
——–
- 3 altbackene Brötchen
- 75 g Butter
——–
- 75 g Butter
- 3 Eier
- 1 – 2 mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt
- 125 g geriebener Käse (gerne Emmentaler
- 1 Bund Petersilie, gehackt
- 125 g Weizenmehl
- Salz, geriebene Mußkatnuß
- – Fett und Brösel für die Form
Die gewaschenen Kartoffeln in der Schale gar kochen, heiß pellen und durch die Presse geben. Die altbackenen Brötchen in Würfel schneiten und in der Butter goldgelb rösten. Das Fett geschmeidig rühren und die Eier nach und nach unterrühren. Kartoffeln, Mehl, Brötchen, Zwiebeln, Petersilie und Käse hinzufügen. Die Massen mit Salz und Mußkatnuß abschmecken und die Masse in eine gut gefettete, mit Semmelbrösel ausgestreute Puddingform füllen. Deckel schließen.
ca. 1 ¼ Stunde im Wasserbad
dazu passt gut: grüner Salat und Tomatensauce
Hier eine Anleitung für die Wasserbadform im Kochtopf:
Die gut gefettete, mit Semmelbrösel ausgestreute, zu 2/3 gefüllte und verschlossene Wasserbadform in einem Kochtopf mit kochendem Wasser setzen. Darauf achten, dass die Form nur gut bis zur Hälfte im Wasser steht. Den Deckel auf den Kochtopf legen und darauf achten, dass das Wasser nicht mehr kocht. Die Garzeit richtet sich nach der jeweiligen Rezeptangabe. Nach Beendigung der Kochzeit die Wasserbadform aus dem Topf nehmen, 5 Minuten stehen lassen, den Pudding dann erst stürzen und anschließend sofort servieren. |
|
Und wer keine Puddingform hat, kann auch ein Gefäß mit Alufolie fest verschließen.
Probiert es doch einfach mal aus 
Leave a Comment » |
Rezepte, Rezepte:Omas Küche, Uncategorized | Verschlagwortet: backen, ernährung, essen, Kartoffeln, kochen, pudding, rezepte, wasserbad |
Permalink
Veröffentlicht von Heike